Inhaltsverzeichnis
Fahrwerk
Bei nem „Sportwagen“ sollte auch das Fahrwerk stimmen….
So habe ich alles abgebaut, kontrolliert, gereinigt und mit neuen PU-Lagern wieder montiert…
Dabei wurde auch gleich - zunächst nur vorne - auf SPAX-Dämpfer ( https://www.spax-deutschland.de/ ) umgebaut.
Vorderachse
Dabei sollte man direkt die auf dem nächsten Bild markierten Stellen kontrollieren: an den unteren Kreisen können Risse entstehen (schlecht Schweißung von Werk aus) und die ganze Sache reißt aus….
Der oberer Kreis zeigt Rostnarben an der oberen Querlenkeraufnahme (Fulcrum Pin), was zur Abnutzung der Gummis und folglich Spiel führt…
Das gibt dann nen lustiges Fahrverhalten:-/
Halterung Lenkgetriebe
Die Lagergummies waren durch…beim Umbau auf PU-Lagergummies müssen die Halter unter Vorspannung angeschraubt werden…dafür gibt´s nen spezialwerkzeug oder die hier abgebildete Baumarktlösung aus M12 (?) Gewindestange, 4 Muttern und zwei „Ladenbändern“, die ich leibevoll mit der Flex angepaßt habe…
Lenksäule neu lagern
Die Lenksäule der TR läuft in Gleitlager, die verschleißen….
Am besten baut man hierfür die Lenksäule, also Lenkstange incl. Lenkrohr aus…dann kann man mit nem Cuttermesser die „Gumminasen“ der alten Lagerungen raus schneiden und so die Lenkstange recht leicht aus dem Lenkrohr ziehen und neue Gleitlager montieren….
Achtung: Ab TR6 ist die Verdickung für´s Lenkradschloss im Weg…bei früheren Modellen kann man die Lenkstange einfach so raus ziehen, weil´s das Ding im mittleren, gelben Kreis nicht gibt….
Hinterachse
Querlenkeraufnahme
Schwinge
Und die Schwingen reißen am Übergang zur Radflansch-Aufnahme:
Diese kann man aber beim Alu-Spezialisten schweißen lassen:
Hier hab ich auf die Erfahrung der Firma https://www.metallverarbeitung-spiess.de/qualitaet-know-how/kurioses.php vertraut…
Auch sollte man von Zeit zu Zeit den festen Sitz der Bolzen kontrollieren, die den Radflansch in der Schwinge halten…hier lößen sich gern die Gewinde in der Schwinge auf…Stichwort „Kontaktkorrosion“ Reparatur: Entweder mit dem berühmten „Helicoil“ oder mit anderen Bolzen…bekommt man im Netz…
Dämpfer
Armstrong-Dämpfer
…Die Hebeldämpfer, die original verbaut waren hatten schon mal ein „Uprated“ Bodenventil bekommen…das nützt aber nix, wenn die Kolben einfach abgenutzt sind…
Man kann Harley-Davidson Silicon Dämpferöl verwenden…als „30´er“ Öl ist dies schon mal ein Schritt Richtung härterer Dämpfung..
Gasdruckstoßdämpfer
Inzwischen ist auch die Hinterachse auf SPAX(Einstellbar) umgebaut…
Hierbei ist je nach Wahl des Halters (Ich hab die Halter von Bastuck mit TÜV-Gutachten) darauf zu achten, das nicht der Dämpfer als Anschlag dient!
Deshalb hab ich die Halter verlängert und jetzt ist wieder der Gummipuffer der Anschlag…