start:2_tr6:instrumente
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
start:2_tr6:instrumente [21:55 26 /12/2023] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | start:2_tr6:instrumente [21:55 26 /12/2023] (aktuell) – ↷ Page moved from de:2_tr6:instrumente to start:2_tr6:instrumente peter | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Instrumente ====== | ||
+ | Wackelnde Zeiger am Tache/ | ||
+ | |||
+ | **NIE!** die Tachowelle in die falsche Drehrichtung übermäßig belasten, sonst passiert das: | ||
+ | {{start: | ||
+ | |||
+ | Die Tachomechanik selber kann dabei nicht geschädigt werden... | ||
+ | |||
+ | NIE das Tachoblatt anfassen...die Spuren der Fettfinger sieht man für immer und ärgert sich bei jeder Fahrt drüber. | ||
+ | |||
+ | KEIN WD40 für irgend was im Tacho-Umfeld verwenden! Das Zeug verharzt! Nur mit Bremsenreiniger spülen und mit Ballistol " | ||
+ | Anstatt Balistol kann auch jedes andere dünn flüssige, nicht verharzende Öl verwendet werde...Ballistol ist aber vorzuziehen, | ||
+ | |||
+ | Wenn der Tacho bei langsamer - aber auch bei schneller Fahrt - mit dem Zeiger wackelt, so kann das mehrer Gründe haben: | ||
+ | |||
+ | - " | ||
+ | |||
+ | - nem abgenutzten Winkeltrieb....reinigen, | ||
+ | |||
+ | - Ner verdreckten, | ||
+ | |||
+ | - verdreckter und /oder verharzter Abtrieb... | ||
+ | Hier ist meist die Lagerung des Magnetantriebs im Tacho Schuld, wenn man die Tachowelle schon mit Bremsenreiniger gespült und mit (Motorrad-)Kettenspray geschmiert hat... Hier geht wahlweise auch Ballistol | ||
+ | |||
+ | ====Tachometer==== | ||
+ | |||
+ | 1. Tacho ausbauen, Glas mit Ring abschrauben: | ||
+ | Alles zusammen | ||
+ | |||
+ | 2. nun kann man den hinteren Deckel entferne und hat die Mechanik vor sich liegen: | ||
+ | {{start: | ||
+ | |||
+ | 5. Nun den Antrieb für die Km-Zähler entfernen: | ||
+ | |||
+ | {{start: | ||
+ | |||
+ | 6. Dann die 4 markierten Schrauben mit einer Spitzzange abschrauben... | ||
+ | |||
+ | {{start: | ||
+ | |||
+ | 7. Wenn der Tachoantrieb nicht so läuft: | ||
+ | {{ start: | ||
+ | |||
+ | Dann mit Bremsenreiniger durchspülen und mit Ballistol " | ||
+ | |||
+ | 8. jetzt alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und über das Ergebnis freuen: | ||
+ | |||
+ | {{ start: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Warnung: | ||
+ | |||
+ | 1. Tachoscheibe mit Mechanik am besten immer in die Glasscheibe auf das Handtuch legen....nie direkt auf die Nadel, damit hier nix verbiegen kann... | ||
+ | |||
+ | 2. wenn man den Antrieb (MAGNET!) nicht fallen läßt oder den Abtriebs-Teller (mit Nadel verbunden) verbiegt, | ||
+ | |||
+ | ====Drehzahlmesser==== | ||
+ | |||
+ | Gleiches geht auch mit dem Drehzahlmesser... | ||
+ | Hier muß man nur aufpassen, da die vier Schrauben auch das Drehzahlmesserblatt mit der DZM-Welle verbindet.... | ||
+ | |||
+ | {{start: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Spannungskonstanter für Tank/ | ||
+ | |||
+ | Wie bei vielen Fahrzeugen auch noch heute, wird die (analoge) Anzeige für Tank und Temperatur mit 10 Volt betrieben, damit sie nicht je nach Bordspannung unterschiedlich anzeigen... | ||
+ | Der passende " | ||
+ | |||
+ | Nachdem mein 10V Block, der hinterm Tacho angebracht ist, durch einen Kurzschluss erlegt wurde, hab ich gleich auf LM7810 umgebaut... | ||
+ | Paßt in´s originale Gehäuse und ist nicht - ausser mit nem Hammer - tot zu kriegen.... |