Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start:2_tr6:einspritzung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start:2_tr6:einspritzung [20:35 26 /12/2022] – ↷ Seite von start:2-tr6:einspritzung nach start:2_tr6:einspritzung verschoben peterstart:2_tr6:einspritzung [18:49 26 /05/2025] (aktuell) – [Dosierverteiler:] peter
Zeile 13: Zeile 13:
  
 Auch wenn ich inzwischen der Meinung bin, das es überflüssig ist, so hab ich seiner Zeit nen erweiterten Tankabgang montiert...\\ Auch wenn ich inzwischen der Meinung bin, das es überflüssig ist, so hab ich seiner Zeit nen erweiterten Tankabgang montiert...\\
-Als Filter wird allgemein ein Mahle KL27 empfohlen: \\+Als Filter wird allgemein ein Mahle KL27 empfohlen: (den es leider nicht mehr gibt...bin auf WK32/7 umgestiegen) \\
 {{start:2-tr6:einspritzung:tankanschluss1.jpg?200|}} {{start:2-tr6:einspritzung:tankanschluss1.jpg?200|}}
  
Zeile 75: Zeile 75:
 Wenn man die Pumpenleistung so einstellt, das bei Leerlauf 1-1,2 L/Min Rückflußmenge vom PRV -> Tank läuft, sollte man auf der sicheren Seite sein und den Wärmeeintrag in´s Benzin auf ein Minimum reduziert haben....und der Tankausgang kann auch wieder genug Benzin raus lassen... Wenn man die Pumpenleistung so einstellt, das bei Leerlauf 1-1,2 L/Min Rückflußmenge vom PRV -> Tank läuft, sollte man auf der sicheren Seite sein und den Wärmeeintrag in´s Benzin auf ein Minimum reduziert haben....und der Tankausgang kann auch wieder genug Benzin raus lassen...
  
-Passende PWM Regler mit 6-90 Volt / 15A Belastabrkeit gibt´s bei Ebay:  https://www.ebay.de/itm/163801585024 +Passende PWM Regler mit 6-90 Volt / 15A Belastabrkeit gibt´s bei Ebay:  https://www.ebay.de/itm/175785628034
  
 ====== Druck messen: ====== ====== Druck messen: ======
Zeile 88: Zeile 87:
 \\ \\
 {{start:2-tr6:einspritzung:r231767-91.jpg?200|}} \\ {{start:2-tr6:einspritzung:r231767-91.jpg?200|}} \\
-https://www.rs-online-privat.de/Products/ProductDetail/1dcd8c41-ed26-41cf-90c3-744dfb75097e \\ +https://de.rs-online.com/web/p/hydraulik-inline-prufpunkte/4325498 \\ 
-Hersteller Hydrotechnik Herst. Teile-Nr. SNA02 +Hersteller Stauff Herst. Teile-Nr. 3/8" M/F + SMK 20 R 1/8 VC ASS
  
  
Zeile 95: Zeile 94:
 \\ \\
 {{start:2-tr6:einspritzung:schlauch.jpg?200|}} \\ {{start:2-tr6:einspritzung:schlauch.jpg?200|}} \\
-https://www.rs-online-privat.de/Products/ProductDetail/1dcd8c41-ed26-41cf-90c3-744dfb75097e \\ +https://de.rs-online.com/web/p/hydraulik-prufpunkt-messschlauche/4325656 \\ 
-Hydrotechnik Anschluss für Hydraulikmesspunkte, S110-AC-FA-01.00, Anschluss A: M16, Anschluss B: G1/4, L.=1m+Stauff Anschluss für Hydraulikmesspunkte, SMS 20/M1000A, Anschluss A: M16, Anschluss B: G1/4, L.=1m
  
  
Zeile 102: Zeile 101:
 \\ \\
 {{start:2-tr6:einspritzung:messen.jpg?200|}} {{start:2-tr6:einspritzung:messen.jpg?200|}}
-https://www.rs-online-privat.de/Products/ProductDetail/df78688f-2cd5-4298-9709-abfad79d1ce8 \\+https://de.rs-online.com/web/p/druckmessgerate/4578989 \\
 Sferaco Manometer analog 0 → 10 bar, Ø 63mm G1/4 Edelstahl..hier kann man auch bei Ebay jedes andere Glyceringepufferte Manometer mit G1/4" Anschluss nehmen... Sferaco Manometer analog 0 → 10 bar, Ø 63mm G1/4 Edelstahl..hier kann man auch bei Ebay jedes andere Glyceringepufferte Manometer mit G1/4" Anschluss nehmen...
  
Zeile 108: Zeile 107:
  
 Zum  Einbau ist auch die Verschraubung unten am Rahmen der dicken Benzinleitung zum Zuleitungsschlauch zu lösen...also vorher im Kofferraum abklemmen... Zum  Einbau ist auch die Verschraubung unten am Rahmen der dicken Benzinleitung zum Zuleitungsschlauch zu lösen...also vorher im Kofferraum abklemmen...
-Das ganze dauert 10 Minuten... und kostet 87,-€ incl. Versand bei RS-online...+Das ganze dauert 10 Minuten... 
  
 {{start:2-tr6:einspritzung:t_stueck.jpg?200|}}  {{start:2-tr6:einspritzung:t_stueck.jpg?200|}} 
Zeile 124: Zeile 123:
 Da durch die andere Nockenwelle des CR mehr Unterdruck vom Motor erzeugt wird, hat der CR-Dosierverteiler 3 Federn..und die größte ist auch noch deutlich stabiler ausgelegt...CP nur 2 Da durch die andere Nockenwelle des CR mehr Unterdruck vom Motor erzeugt wird, hat der CR-Dosierverteiler 3 Federn..und die größte ist auch noch deutlich stabiler ausgelegt...CP nur 2
  
-{{start:2-tr6:einspritzung:dv_cr.jpg?200|}} {{start:2-tr6:einspritzung:dv_cp.jpg?200|}} +CP: {{start:2-tr6:einspritzung:dv_cp.jpg?200|}}  
 + 
 +CR: {{start:2-tr6:einspritzung:dv_cr.jpg?200|}}
  
  
start/2_tr6/einspritzung.1672086936.txt.gz · Zuletzt geändert: von peter